Ihr/e Ansprechpartner*in

+49 (0)40 32 00 32 42
Seite drucken

Salz

Als traditionsreicher Salz-Großhändler legen wir Wert auf Salz von bester Qualität. Lernen Sie mehr über unsere erstklassigen Salzprodukte und bestellen Sie bei August Töpfer & Co. – Hamburger Handelshaus.

Salz – Das lebenswichtige Mineral

Salz ist nicht nur ein lebenswichtiges Mineral. Es ist zudem fast unerschöpflich. Geschätzt 100 Billionen Tonnen unseres Küchengewürzes lagern als würfelförmige Halit-Kristalle in den Salzstöcken der Erde. Das allein reicht für über 400.000 Jahre. Das Salzvorkommen in den Ozeanen nicht mitgezählt.

Wann genau die Menschheit Speisesalz für sich entdeckte, ist schwer zu sagen. Fest steht: Unsere Vorfahren nutzen Salz bereits vor 6.000 Jahren und Salzhändler zählten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kräften. Doch Salz ist nicht gleich Salz. Verschiedene Salzarten haben verschiedene Eigenschaften. Grob unterschieden wird zwischen Meersalz, Steinsalz und Siedesalz.

Meersalz bildet sich durch Verdunstung des im Meerwasser enthaltenen Natriumchlorids unter Sonneneinstrahlung. Dafür leitet man Meerwasser in künstliche Becken, sogenannte Salzgärten, und lässt es verdunsten. Mit dieser ältesten Form der Salzgewinnung produziert man auch heute noch 20 Prozent des weltweiten Salzverbrauchs.

Der Großteil der industriellen Salzproduktion stammt aus Salzbergwerken und nennt sich Steinsalz. Die Salzschichten unter Tage bildeten sich vor Millionen von Jahren, als Randmeere und Salzseen austrockneten und Meersalz unter Gesteinsablagerungen auskristallisierte. Aus welcher Quelle es letztlich auch stammt: In der Küche landet Salz vor allem als Speisesalz, mit dem wir Speisen verfeinern.

Über die Salzprodukte von ATCO

Seit 1912 hat sich August Töpfer & Co. als Systemanbieter für den Food & Non-Food Sektor etabliert. Ein Betätigungsfeld unseres traditionsreichen Handelshauses ist der Salz-Großhandel. Salz kaufen im Großhandel ist für uns eine Herzensangelegenheit. Daher bieten wir Ihnen als Salz-Großhändler nur Produkte, die höchsten, BIO-konformen Qualitätsansprüchen gerecht werden.

Wir pflegen enge Geschäftsbeziehungen zu Produzenten von Meersalz, Steinsalz und Siedesalz und bieten Ihnen in unserem Salz-Sortiment ausschließlich hochwertige Salzprodukte. Die August Töpfer Gruppe beliefert als internationaler Groß- und Salzhändler europaweit führende Einzelhandels- und Discountunternehmen und garantiert höchste Standards, effiziente Logistik und sicheren Transport.

Unsere drei Haupttypen von Salz

© Narong KHUEANKAEW/iStock.com

Meersalz

Vor Zehntausenden von Jahren entdeckten unsere Vorfahren, dass verdunstetes Meerwasser eine salzige Schicht auf dem Meeresgrund hinterlässt. Hochkulturen wie die Ägypter, Griechen und Römer nutzten Meersalz als Würze und Konservierungsmittel und betrieben internationalen Salz-Großhandel. Meersalz ist die ursprünglichste Salzform und besteht genau wie Speisesalz aus Natrium und Chlorid. Es enthält eine Reihe wichtiger Mineralien und Spurenelemente. Als Lebensmittel findet sich vorrangig ausgewaschenes Meersalz im Handel und wird von der Gastronomie aufgrund seines milden, weichen Geschmacks geschätzt. Gewonnen wird es durch Verdunstungs- und Filtrierungsprozesse in sogenannten Meerwassersalinen (Salzgärten).

© barmalini/iStock.com

Steinsalz

Während die Gewinnung von Meersalz von Salzbauern viel Geduld erfordert, muss für die Gewinnung von Steinsalz echter Bergbau betrieben werden. Eines der ältesten Salzbergwerke der Geschichte versorgte Menschen ab 3500 v. Chr. im polnischen Wieliczka erst als Salzsiederei und ab dem 13. Jahrhundert als Untertagebau mit Steinsalz. Steinsalz ist das Salz längst verdunsteter Meere. Es entsteht durch Sedimentation und Gesteinsverschiebung und findet sich als Halit-Kristalle in unterirdischen Salzstöcken. Aufgrund seiner Zusammensetzung und geringen Reinheit kommt bergmännisch abgebautes Steinsalz vor allem für industrielle Zwecke zum Einsatz.

© Julia_Sudnitskaya/iStock.com

Siedesalz

Die gängigste und bekannteste Salzart ist Siedesalz und kommt als weißes, körniges Pulver in fast jedem Haushalt vor. Es besteht zu 99,9 Prozent aus Natriumchlorid und zeichnet sich durch einen intensiven, salzigen Geschmack aus. Der Ursprung von Siedesalz sind Salzsolen. Bei einer Sole handelt es sich um eine salzhaltige wässrige Lösung, die in Grundwasserquellen und am Meer vorkommt. Vorrangig werden Solen jedoch durch das Anbohren von Salzstöcken und das Einpumpen von Süßwasser in unterirdische Salzschichten hergestellt. Durch das gezielte Verdampfen der gewonnenen Sole in einer Siedesaline und nach gründlichen Reinigungsprozessen entsteht Siedesalz, das einen Großteil der industriellen Salzproduktion ausmacht.

Salzhandel – Zwischen Tradition und Moderne

Unsere Geschäfts- und Handelsbeziehungen zu weltweiten Produktionspartnern sind über Jahrzehnte gewachsen, daher legen wir als Salz-Großhändler sehr viel Wert auf die Tradition des Salzhandels. Schon vor Jahrtausenden war Salz ein begehrtes Handelsgut. Dabei stand es zu Zeiten der Jäger und Sammler noch nicht einmal auf dem Speiseplan der Urmenschen. Lebenswichtige Salze bezogen sie noch aus dem salzhaltigen Fleisch ihrer Beute.

Spätestens mit der Sesshaftigkeit und dem Beginn des Ackerbaus musste der Mensch seinen Salzbedarf jedoch anders decken. Da es noch keinen industriellen Untertagebau und keine künstlichen Salzgärten an Meeresküsten gab, wurde Salz zur kostbaren und seltenen Währung. Salzmonopole spielten für den Aufstieg frühgeschichtlicher Hochkulturen eine wichtige Rolle.

Bereits in der Shang Dynastie im China des 15. Jahrhunderts v. Chr. zählte Salz zu den chinesischen „sieben Lebensnotwendigkeiten“. Handelsrouten, die sogenannten Salzstraßen, zogen sich über den Globus. Zu den bekanntesten Routen zählen die Salzstraße zwischen Marokko und Timbuktu, die Seeroute zwischen Ägypten und Griechenland und die Salzstraße zwischen Venedig und Konstantinopel.

Tatsächlich war es nicht Gold oder Silber, das Venedig zu seinem Reichtum verhalf, sondern Salz. Im Römischen Reich gehörte Salz zu den wichtigsten Handelsgütern und gelangte über die Via Salaria (Salzstraße) von der Adriaküste über den Apennin nach Rom. Für ihre Reisen erhielten römische Beamte und Soldaten eine Salzration namens Salarium Argentum, die sich in Geld umtauschen ließ.

Im Europa der Eisenzeit wiederum bauten die Kelten seit 750 v. Chr. am Dürrnberg bei Hallein Salz ab. Zentrale deutsche Stätten von Salzproduktion und Salz-Großhandel waren Bad Reichenhall, Lüneburg und Halle. Von den Salinen in Halle gingen wichtige Salzstraßen aus. Einer der zentralen Fernhandelswege Europas war bis ins 14. Jahrhundert die „Alte Salzstraße“ von Halle bis Prag.

Da das mittelalterliche Finanzwesen auf dem Salzhandel fußte, tragen viele Städte noch heute Elemente des „weißen Goldes“ im Stadtnamen. Salz ist heutzutage jedoch längst kein seltenes und schwer erreichbares Gut mehr. Salz kaufen im Großhandel ist nicht mit mühevollem Aufwand und langen Reisen verbunden. Bestellen Sie daher ganz bequem hochwertige Salzprodukte aus dem Salz-Sortiment von August Töpfer & Co. KG.

Die Salzsteuer

Jahrhundertelang lag die Salzproduktion in der Hand von Landesherren und kolonialen Handelsunternehmen. Durch die Seltenheit von Salz konnten Regierungen enorme Kapitalmengen in Form einer empfindlichen Salzsteuer erzeugen. Salzsteuern gab es sogar schon im alten Ägypten, im Kaiserlichen China und im Babylonischen Reich. Sie gelten somit als älteste Handelssteuern der Geschichte.

Wie umstritten die Salzsteuer war, zeigen zwei promiente historische Ereignisse. So war die französische Gabelle-Salzsteuer einer der Hauptgründe für den Ausbruch der Französischen Revolution. Die britische Salzsteuer in Britisch-Indien wiederum gab den Anstoß zu Gandhis Salzmarsch gegen das britische Salzmonopol und letztendlich für Indiens Unabhängigkeit.

Ca. 4.700-4.200 v. Chr.:

Frühe Spuren von Salzproduktion und -handel in Solnizata (Bulgarien), der ältesten nachgewiesenen Stadt Europas.

Ca. 4.000 v. Chr.

Frühe Salzproduktion durch Menschen am See Xie Chi in der chinesischen Provinz Shanxi.

Ca. 2.600 v. Chr.:

Salzgewinnung im Alten Ägypten an den salzhaltigen Seen Burullus, Idku, Maryut und Manzila, der Mittelmeerküste und in den „Salztälern“ im Nildelta. Verwendung zur Haltbarmachung, zur Mumifizierung und als Gewürz.

Ca. 2.000-1.500 v. Chr.

Frühindustrieller Salzbergbau im heutigen oberösterreichischen Salzkammergut.

Zwischen 800 und 400 v. Chr.

Blütezeit des Steinsalz-Abbaus im Salzberg-Hochtal in der prähistorischen Epoche Hallstattzeit.

Ab 750 v. Chr.

Salzgewinnung durch Kelten im Dürrnberg-Salzbergwerk bei Hallein mit einer Blütezeit um 600 v. Chr.

Um 400 v. Chr.

Die Salzstraße Via Salaria ist eine zentrale Handelsroute des römischen Salzmonopols.

10. – 16. Jh. n. Chr.

Die Alte Salzstraße verbindet die Lüneburger Salzwerke mit der Hansestadt Lübeck und ermöglicht den Transport von mehreren Tausend Tonnen Salz pro Jahr.

Zwischen 1759 – 1764 n. Chr

Die British East India Company übernimmt das Salzmonopol in Indien.

1882

Die Salzsteuer und der britische Salt Act verbieten der Bevölkerung Indiens einen eigenen Salzhandel und führten 1930 zu Ghandis Salzmarsch und letztlich Indiens Unabhängigkeit.

1945

Die französische Salzsteuer Gabelle, die ein Grund für die Französische Revolution war, wird abgeschafft.

1993

Die Salzsteuer in Deutschland wird aufgehoben.

Salz in der Industrie

Wer denkt, dass das meiste Salz aus Bergwerken oder Meerwasser im Essen landet, irrt. Tatsächlich kommen 97 Prozent aller gewonnenen Salze in der Industrie zum Einsatz. Nur drei Prozent des weltweiten Salzgewinns dienen zur Speisesalzherstellung. Kein Wunder, denn täglich benötigt der menschliche Körper gerade mal sechs Gramm Kochsalz, um seinen Salzbedarf zu decken. Das macht knapp 440 gestrichene Teelöffel im Jahr. 

Wichtige Einsatzgebiete für Salz in der Industrie und im Gewerbe sind:

Herstellung von Kunstoffen, Glas und Aluminium

Herstellung von Natronlauge und Chlor in der chemischen Industrie

Erzeugung von Soda aus Salz und Kalk

Wasseraufbereitung, -desinfektion und -enthärtung

Farb- und Lackherstellung

Als Färbesalz zum Färben und Bedrucken von Zellulose-Stoffen

Herstellung von Arzneimitteln

Streusalz zur Enteisung von Straßen und Wegen

Regeneriersalz für Spül- und Waschmaschinen

Herstellung von Speisesalz

Obwohl es Speisesalz je nach Herstellungsmethode in verschiedenen Variationen gibt, wird es unter den Sammelbegriffen Koch-, Speise- oder Tafelsalz zusammengefasst. Speisesalz zeichnet sich durch seinen hohen Reinheitsgrad aus. Gewonnen wird es aus Salzbergwerken oder salzhaltigem Quell- oder Meerwasser.

Speisesalz, das als sogenannte Steinsalz-Sole eingedampft und verkocht wird, heißt Siedesalz. Beim Sieden bilden sich Salzkristalle, die als Salzbrei getrocknet und filtriert werden. Nach Entfernung der natürlichen Mineralien und Spurenelementen bleibt im raffinierten Speisesalz fast 99,9 Prozent reines Natriumchlorid zurück.

Aus Meersalz gewonnenes Speisesalz entsteht durch gezieltes Verdunsten des Meerwassers in Salzgärten und durch mehrstufige Wasch- und Kristallisierungsprozesse. Da der Natriumchlorid-Anteil hier bei 98 Prozent liegt, gilt aus Meersalz gewonnenes Speisesalz als natürlicher und ursprünglicher.

© Wavebreakmedia/iStock.com

Verwendung von Speisesalz

Speisesalz kommt fast bei allen Lebensmitteln und Speisen in verschiedener Dosierung zum Einsatz. Es dient zur Haltbarmachung von Lebensmitteln wie Fleisch, zur Beschleunigung der Kochzeit von Gemüse oder zur Geschmacksverfeinerung. Da der menschliche Körper eine tägliche Salzzufuhr zwischen drei bis sechs Gramm benötigt, ist die Aufnahme von Salz über Nahrung lebenswichtig.

Haltbarkeit von Salz

Salz enthält in seiner reinen Form kein ungebundenes Wasser und ist grundsätzlich unbegrenzt haltbar. Auch industriell raffiniertes Speisesalz ist als Lebensmittel im Grunde nicht verderblich. Einige Speisesalze enthalten jedoch Zusatzstoffe wie Kräuter, Aromen, Natriumflorid und Kaliumjodat (Iod). Da diese Zusatzstoffe mit Feuchtigkeit oder Sauerstoff reagieren und die Beschaffenheit des Salzes beeinflussen können, ist auf Salzen mit Zusätzen eine Mindesthaltbarkeit angegeben. Ob mit oder ohne Zusatzstoffe, unbegrenzt haltbar ist Salz in jedem Fall.

Lagerung von Speisesalz

Obwohl Salz nicht verdirbt, ist eine richtige Lagerung wichtig, um Verklumpung und Verunreinigung zu vermeiden. Speisesalz sollte nie in der Nähe von Hitzequellen wie Öfen oder Herdplatten stehen. Hitze zieht Wasser aus der Luft an und kann zur Feuchtigkeitsbildung im Salzbehältnis führen. Wichtig ist es zudem, Salz in möglichst luftdichten Behältern zu lagern. Bei der Aufbewahrung in Salzstreuern hilft das Hinzufügen von einzelnen Reiskörnern, da diese unerwünschte Feuchtigkeit aufsaugen und das Salz trocken halten.

Kontakt